5 Gründe, die "für" einen Businessplan sprechen

Würfel mit Daumen

Der Businessplan ist ein Dokument, vor dessen Erstellung viele Gründer zurückschrecken. Es schein eine monumentale Aufgabe zu sein, die sich wie ein unüberwindlicher Berg vor ihnen aufgetürmt. Allerdings gibt es gute Gründe, die für die Erstellung eines Businessplans sprechen. Die Top 10 liefern wir Ihnen jetzt.

 

1. Ein Businessplan verschafft Ihnen einen Überblick

Wenn Sie sich daran machen einen Businessplan zu erstellen, müssen Sie planvoll vorgehen. Die Vorgaben eines Businessplans zwingen Sie dazu, strukturiert zu arbeiten. So gelingt es, die erste Idee zu einem funktionierenden Geschäftsmodell auszuarbeiten. Außerdem verhütet die Arbeit an einem Businessplan, dass Sie mehrere Baustellen parallel bearbeiten und sich verzetteln. Sie verschaffen sich mit dem Businessplan zuerst einen Überblick über den Gesamtumfang. Damit halten Sie eine Art Landkarte in der Hand und können entscheiden, welche Schritte in welcher Reihenfolge effektiv sind.
 

2. Sie erhalten ein klareres Bild Ihrer eigenen Schwächen und Stärken

Da Sie viel recherchieren müssen, telefonieren und prüfen, begegnen Sie Ihren Schwächen und Stärken auf eine neue Weise. Manchmal werden Stärken offenbar, mit denen Gründer vorab gar nicht gerechnet haben. Auch zeigen sich Schwächen, die in diesem frühen Stadium bemerkt, rechtzeitig ausgeglichen werden können. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich, dass Gründer reflektiert arbeiten und ihre eigenen Schwächen wahrnehmen.
 

3. Existenzgründer mit Businessplan scheitern seltener

Ungefähr die Hälfte aller Existenzgründer ist innerhalb der ersten fünf Jahre nicht mehr Markt. Viele von Ihnen sind ohne Businessplan gestartet. Hätten Sie im Vorfeld entsprechende Recherchen durchgeführt, die im Rahmen eines klassischen Businessplans auf der To-do-Liste stehen, hätten Sie entscheidende Fehler vermeiden können. Neben einer Unterfinanzierung, die zu einem der häufigsten Gründe gehört, die Unternehmen scheitern lassen, sind die Bereiche

  • Machbarkeit,

  • Zielgruppendefinition und

  • Marktpotenzial

ebenfalls verantwortlich dafür, dass bei nachlässiger Bearbeitung negative Konsequenzen bis hin zum vorzeitigen Aus der Geschäftsidee drohen.
 

4. Banken fordern Businesspläne bei Finanzierungsanfragen an

Wollen Sie Geld von Dritten, also zum Beispiel von einer Bank, brauchen Sie einen Businessplan. Banken wollen genau wissen, wem Sie Ihr Geld geben. Deshalb fordern Sie standardmäßig die Unterlagen an. Haben Sie bereits vor der Finanzierungsanfrage für sich selbst einen Businessplan erarbeitet, können Sie ihn nach den Maßgaben der Bank anpassen. Die kurze Formel lautet: Ohne Businessplan kein Geld von Banken.
 

5. Business Angel wollen Businesspläne sehen

Auch andere Geldgeber, wie zum Beispiel Business Angel, erwarten von Ihnen, dass Sie Ihr Unternehmen schriftlich vorstellen. Es braucht zwar nicht immer einen klassischen und umfangreichen Businessplan, wie er nach allen Regeln der Kunst für die Bank erstellt werden muss. Manchmal reicht eine abgespeckte Version. Dennoch sind die wesentlichen Bestandteile wie Geschäftskonzept und Finanzplanung so gut wie immer erforderlich. Kein Wunder, würden Sie Ihr privates Geld in irgendein Unternehmen investieren, dessen Grundzüge Sie nicht kennen? Nein? Business Angel auch nicht.
 

Fazit: Ein Businessplan ist für Sie, für Banken und andere Geldgeber wichtig

Ihr Businessplan kann zahlreiche Seiten umfassen. Es liefert Zahlen und Fakten zu Markt und Wettbewerb, zu Ihrem Angebot, zu den geplanten Vertriebswegen, Zulieferern und zu Ihren Geschäftspartnern. Richtig ist, dass Businesspläne nach bestimmten Regeln erstellt werden, allerdings darf die Kreativität nicht zu kurz kommen. Letztlich sind Sie es, der ein Geschäft auf den Weg bringen will, welches seiner Gedankenwelt entspringt. Sie denken sich aus, wie die Prozesse laufen, Sie entwickeln Erlösmodelle, strukturieren die Ressourcen, haben Ideen zur Kundengewinnung und zu passenden Marketingaktionen. Dass sich ihre Wunschvorstellung in ein reales, profitables Unternehmen umsetzen lassen, zeigen Sie mit einem stimmigen Businessplan sich selbst und denjenigen, die sich an ihrer Idee beteiligen sollen. Die Realität wird zeigen, ob Sie mit Ihren Einschätzungen richtig liegen.

Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?

Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...

 


Weitere Artikel zum Thema: