Selbstständig machen: Das sind die wichtigsten Fragen

Gewerbeanmeldung: Was kostet nun die Krankenversicherung?

Mit der Gewerbeanmeldung ändert sich auch Ihr Krankenversicherungsbeitrag. Ermitteln Sie mit unserem schnellen KV-Rechner, welche Kosten auf Sie zukommen.

KV-Beitragsrechner

Sie möchten sich selbstständig machen? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie im Rahmen Ihrer Existenzgründung beachten sollten.

Was sind die Vorteile und Nachteile, wenn ich mich selbstständig mache?

Die Selbstständigkeit bringt deutliche Vorteile wie die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen, die Möglichkeit, eigene Ideen und Visionen umzusetzen, und das Potenzial für ein höheres Einkommen, da Sie direkt von Ihrem Geschäftserfolg profitieren. Sie erlaubt flexible Arbeitsgestaltung, was die Work-Life-Balance positiv beeinflussen kann. Allerdings sind mit der Selbstständigkeit auch Herausforderungen verbunden, wie finanzielle Unsicherheit in schwankenden Geschäftsphasen, die vollständige Verantwortung für den Betrieb und dessen finanzielle Aspekte, sowie die Notwendigkeit, sich eigenständig um Sozialversicherungen und Altersvorsorge zu kümmern. Lange Arbeitszeiten und die Schwierigkeit, sich vom Geschäft zu trennen, können zudem die persönliche Freizeit und Erholung einschränken.

 

Was ist bei Freiberuflern anders, als bei Gewerbetreibenden?

Freiberufler unterscheiden sich von Gewerbetreibenden hauptsächlich durch die Art ihrer Tätigkeit und steuerliche Aspekte. Freiberufler üben oft akademische oder künstlerische Berufe aus und müssen kein Gewerbe anmelden, während Gewerbetreibende eine Gewerbeanmeldung benötigen und Gewerbesteuer zahlen. Freiberufler erzielen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbetreibende aus Gewerbebetrieb. Diese Unterscheidung beeinflusst auch die Buchführungspflichten und den Umgang mit der Umsatzsteuer.

Müssen Freiberufler Gewerbe anmelden?


Wie finde ich eine gute Geschäftsidee?

Eine gute Geschäftsidee zu finden, beginnt oft mit der Identifikation eines unerfüllten Bedürfnisses oder Problems, das gelöst werden kann. Überlegen Sie, welche Fähigkeiten, Interessen oder Leidenschaften Sie haben und wie diese einen Mehrwert für andere schaffen könnten. Marktforschung ist entscheidend: Analysieren Sie Trends, Zielgruppen und potenzielle Konkurrenz. Brainstorming, Feedback von potenziellen Kunden und die Anpassung bestehender Ideen an neue Märkte können ebenfalls fruchtbare Ansätze sein. Letztendlich ist Kreativität, Forschung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, der Schlüssel zur Entwicklung einer erfolgreichen Geschäftsidee.

Geschäftsidee finden


Brauche ich unbedingt einen Businessplan?

Ja, ein Businessplan ist essenziell für jeden, der ein Unternehmen gründen möchte. Er dient nicht nur als Leitfaden für die Startphase und die weitere Entwicklung Ihres Geschäfts, sondern ist auch entscheidend, wenn es darum geht, Investoren oder Banken für die Finanzierung Ihres Vorhabens zu gewinnen. Ein gut durchdachter Businessplan hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee, Marktpotenzial, Zielgruppe, Marketingstrategie, Finanzplanung und Risiken klar zu definieren und zu strukturieren. Er ermöglicht es Ihnen, systematisch über alle Aspekte Ihres Vorhabens nachzudenken und potenzielle Fallstricke zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden.

Businessplan


Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich mich selbstständig mache?

Die Kosten für die Selbstständigkeit variieren je nach Geschäftsmodell und Branche erheblich, daher ist es wichtig, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen. Hier eine Übersicht der verschiedenen Kostenarten und eine grobe Schätzung:

  1. Anmeldegebühren und Gewerbeanmeldung: 20-60 Euro
  2. Ausstattung und Technologie: Abhängig von der Branche können die Kosten von einigen hundert bis zu mehreren zehntausend Euro reichen.
  3. Marketing und Werbung: Initial oft 500-2.000 Euro für Basis-Online-Marketing und Geschäftsausstattung.
  4. Miete für Geschäftsräume: Stark standortabhängig, von einigen hundert bis mehrere tausend Euro monatlich.
  5. Versicherungen: Berufshaftpflicht etc., ca. 200-800 Euro jährlich.
  6. Beratungskosten: Unternehmensberater, Steuerberater, ca. 500-2.000 Euro.
  7. Laufende Betriebskosten: Variable Kosten, abhängig von Geschäftstätigkeit und Größe.
  8. Rücklagen für den Lebensunterhalt: Mindestens 3-6 Monate an Rücklagen für persönliche Ausgaben.

Es ist wichtig, diese Kosten sorgfältig zu kalkulieren und in Ihrem Businessplan zu berücksichtigen.


Welche Fördermittel kann ich beanspruchen, wenn ich mich selbstständig mache?

Bei der Selbstständigkeit können Sie je nach Standort, Branche und Projekt verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen. Dazu zählen Zuschüsse, Darlehen und Bürgschaften von der Bundesagentur für Arbeit, KfW-Bank, Landesförderbanken sowie spezifische Branchen- oder Innovationsförderprogramme. Wichtig ist, die jeweiligen Voraussetzungen, wie z.B. Geschäftsplan und Nachhaltigkeit des Vorhabens, zu erfüllen. Es empfiehlt sich, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren.

Einige Beispiele für Fördermittel bei der Gründung eines Unternehmens sind:

  • Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit: Unterstützung für Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen.
  • ERP-Gründerkredit der KfW-Bank: Günstige Darlehen für Gründer und junge Unternehmen.
  • Mikromezzaninfonds Deutschland: Beteiligungskapital für Gründer und kleine Unternehmen.
  • EXIST-Gründerstipendium: Förderung für innovative Start-ups aus der Wissenschaft.

Förderung der Selbstständigkeit


In welchen Fällen benötige ich eine Genehmigung oder Konzession?

Für bestimmte Gewerbe benötigen Sie eine Genehmigung, dazu gehören unter anderem Gaststätten, Handwerksbetriebe, die bestimmte handwerkliche Tätigkeiten ausführen wollen (nachweislich in der Handwerksrolle eingetragen), Finanzdienstleister, Makler, Bauträger, Versicherungsvermittler, sowie Gewerbe, die mit gesundheitsgefährdenden Stoffen oder im Sicherheitsbereich arbeiten. Diese Auflistung ist nicht abschließend, und es empfiehlt sich, bei der zuständigen Behörde nachzufragen, ob für Ihr spezifisches Vorhaben eine Genehmigung erforderlich ist.

Genehmigungspflichtige Gewerbe

 

Welche Rechtsform soll ich wählen?

Die Wahl der Rechtsform ist entscheidend für Haftung, Steuerpflicht, Finanzierungsmöglichkeiten und den administrativen Aufwand. Einzelunternehmen bieten Einfachheit und volle Kontrolle, bergen jedoch das Risiko der unbeschränkten Haftung. Die GmbH ist beliebt wegen der beschränkten Haftung, erfordert aber ein Stammkapital und ist aufwendiger in der Gründung und Führung. Personengesellschaften wie GbR, OHG, und KG ermöglichen Partnerschaften mit unterschiedlichen Haftungsstrukturen. Die UG kann eine Alternative zur GmbH mit geringerem Stammkapital sein. Die Wahl sollte auf Basis der individuellen Bedürfnisse, Ziele und Ressourcen erfolgen.

Welche Rechtsform bei Gewerbeanmeldung?


Muss ich mich in das Handelsregister eintragen?

Die Notwendigkeit, sich ins Handelsregister einzutragen, hängt von der Rechtsform und dem Jahresumsatz Ihres Unternehmens ab. Einzelunternehmer mit geringem Umsatz sind oft nicht dazu verpflichtet, sich einzutragen. Hingegen müssen Kapitalgesellschaften wie GmbHs und UGs sowie bestimmte Personengesellschaften, die im Handelsregister eingetragen sind, dies tun. Die Eintragung bringt Rechtssicherheit und erhöht das Vertrauen bei Geschäftspartnern, ist aber auch mit mehr bürokratischem Aufwand verbunden.

Handelsregister: Fakten


Kann ich einfach so ein Gewerbe anmelden?

Ja, in Deutschland können Sie relativ unkompliziert ein Gewerbe anmelden. Dies geschieht in der Regel durch die Ausfüllung eines Gewerbeanmeldungsformulars bei dem zuständigen Gewerbeamt Ihrer Stadt oder Gemeinde. Für bestimmte Arten von Gewerben können jedoch zusätzliche Genehmigungen oder Nachweise erforderlich sein. Es ist ratsam, sich vorab über spezifische Anforderungen und mögliche Gebühren zu informieren. Auf unserem Portal, insbesondere in unserer Rubrik "Themen" finden Sie alle möglichen Informationen zur Gewerbeanmeldung.

Themen zur Gewerbeanmeldung


Was heisst "Scheinselbstständig?"

Scheinselbstständigkeit bezeichnet eine Arbeitsbeziehung, in der eine Person formal als selbstständig gilt, tatsächlich aber in Abhängigkeit zu einem Auftraggeber steht, ähnlich einem Angestellten. Kennzeichen sind z.B. die Ausführung von Anweisungen, feste Arbeitszeiten oder die Arbeit hauptsächlich für einen Auftraggeber. Scheinselbstständige haben nicht die typischen Freiheiten echter Selbstständigkeit und können sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen für beide Parteien nach sich ziehen.

Scheinselbstständigkeit oder Liebhaberei?

 

Benötige ich ein Geschäftskonto, wenn ich mich selbstständig mache?

Ein Geschäftskonto ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen, um private und geschäftliche Finanzen klar zu trennen. Diese Trennung vereinfacht die Buchhaltung, Steuererklärungen und das Finanzmanagement. Einige Banken und Finanzdienstleister bieten spezielle Geschäftskonten mit angepassten Konditionen für Selbstständige und Unternehmer an.
 

Sollte ich die Buchhaltung selbst machen, oder einen Steuerberater beauftragen?

Die Entscheidung, ob Sie Ihre Buchhaltung selbst übernehmen oder einen Steuerberater engagieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie über ausreichende Kenntnisse in Buchhaltung und Steuerrecht verfügen und Ihr Geschäft überschaubar ist, können Sie die Buchhaltung selbst machen. Dies kann Kosten sparen. Bei komplexeren Geschäftsstrukturen, wenig Zeit oder mangelnder Expertise ist die Unterstützung durch einen Steuerberater sinnvoll. Dieser kann nicht nur bei der Buchführung helfen, sondern auch steuerliche Optimierungen aufzeigen und Sie bei finanziellen Entscheidungen beraten.

Was kostet ein Steuerberater?

Die Kosten für einen Steuerberater variieren stark je nach Umfang der benötigten Dienstleistungen, Unternehmensgröße, Komplexität der Steuerfälle und Standort. Pauschale oder stundenbasierte Abrechnungen sind üblich. Für einfache Steuererklärungen können Kosten im niedrigen dreistelligen Bereich anfallen, während umfassende Beratungen und Buchhaltungsdienstleistungen schnell höhere Kosten verursachen können. Es empfiehlt sich, vorab Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu besprechen, um eine transparente Kostenübersicht zu erhalten.

Brauche ich einen Steuerberater?
 

Habe ich als Selbstständiger Anspruch auf Arbeitslosengeld?

Als Selbstständiger haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I, es sei denn, Sie haben freiwillig Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt. Sie können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitslosengeld II beantragen, wenn Sie die Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschreiten. Eine Beratung bei der Agentur für Arbeit kann Klarheit über Ihre individuellen Ansprüche geben.


Bei welchen Behörden muss ich meine Selbstständigkeit anzeigen?

Bei der Anmeldung Ihrer Selbstständigkeit gibt es mehrere Behörden und Institutionen, die Sie kontaktieren müssen. Diese Anmeldungen sind wichtig, um rechtliche und steuerliche Aspekte Ihrer Tätigkeit ordnungsgemäß zu regeln und um die notwendigen Genehmigungen und Registrierungen zu erhalten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Schritte und die jeweiligen Behörden, bei denen Sie Ihre Selbstständigkeit anzeigen müssen.

  • Gewerbeamt: Gewerbeanmeldung für gewerbliche Tätigkeiten.
  • Finanzamt: Anmeldung zur Erfassung für Steuerzwecke, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
  • Industrie- und Handelskammer (IHK) / Handwerkskammer (HWK): Mitgliedschaftsanmeldung, falls zutreffend.
  • Berufsgenossenschaft: Unfallversicherung, falls relevant.
  • Sozialversicherungsträger: Freiwillige Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung.
  • Gesundheitsamt: Bei bestimmten Branchen (Gastronomie, Gesundheitswesen).
  • Bauamt: Genehmigungen für bauliche Veränderungen bei Geschäftsräumen.

 

Welche Beratungsangebote gibt es, wenn ich mich selbstständig machen möchte?

Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, gibt es zahlreiche Beratungsangebote:

  • Handels- oder Handwerkskammer: Fachleute für Gründungsberatung, spezialisiert nach Branchen oder Themen wie Recht und Finanzen.
  • Institut für Freie Berufe: Beratung für Angehörige freier Berufe.
  • Berufsverbände: Informationen zu Gründungsvoraussetzungen und Branchenberichte.
  • Online-Gründungsinitiativen der Bundesländer: Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen.
  • Arbeitsagentur: Spezielle Beratungen für Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen.
  • Akademische Gründungszentren: An Hochschulen für Studierende.
  • Anwälte: Für rechtliche Fragen, z.B. Gesellschafterverträge oder Patentschutz.
  • Steuerberatungsbüros: Frühzeitige Beratung zu Steuern und Rechtsform.
  • Banken und Sparkassen: Finanzierungsberatung und Informationen zu lokalen Marktbedingungen.


Welche Versicherungen benötige ich unbedingt, wenn ich mich selbstständig mache?

Die benötigten Versicherungen hängen von Ihrer spezifischen Geschäftstätigkeit und Risikosituation ab. Grundsätzlich empfehlenswert sind:

  • Berufshaftpflichtversicherung: Deckt Schadensersatzansprüche ab, die aus beruflichen Fehlern entstehen.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schützt vor Ansprüchen Dritter bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • Geschäftsinhaltsversicherung: Schützt Betriebseinrichtung und Waren vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Wasser und mehr.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sichert Ihr Einkommen bei Berufsunfähigkeit.
  • Krankenversicherung: Gesetzliche oder private Absicherung für Krankheitsfälle.

Je nach Branche können weitere spezifische Versicherungen sinnvoll sein. Es ist ratsam, sich individuell beraten zu lassen.

Benötigen Selbstständige eine Krankentagegeldversicherung?

Ja, eine Krankentagegeldversicherung kann für Selbstständige sehr sinnvoll sein, da sie im Krankheitsfall das fehlende Einkommen ersetzt. Während Angestellte nach 6 Wochen Krankheit weiterhin Gehalt durch die gesetzliche Lohnfortzahlung erhalten, stehen Selbstständige ohne eine solche Versicherung ohne finanzielle Absicherung da. Die Krankentagegeldversicherung hilft, diese Lücke zu schließen und finanzielle Sicherheit während längerer Krankheitsphasen zu gewährleisten.


Muss ich weiter in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

Als Selbstständiger sind Sie grundsätzlich nicht verpflichtet, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Sie können sich entscheiden, ob Sie freiwillige Beiträge leisten, eine private Altersvorsorge abschließen oder einer berufsständischen Versorgungswerk beitreten, sofern dies für Ihre Berufsgruppe verfügbar ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen bestimmte Gruppen von Selbstständigen, wie z.B. Künstler und Publizisten über die Künstlersozialkasse, rentenversicherungspflichtig sind. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die beste Vorsorge für Ihre Situation zu wählen.

Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?

Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...

 


Weitere Artikel zum Thema:

Rechen-Tools

KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner