Gewerbe anmelden als Estrichleger (Estrichverlegung)

Wer sich mit der professionellen Estrichverlegung selbstständig machen möchte, muss sich im Rahmen der Existenzgründung frühzeitig mit den formalen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Da die Estrichverlegung eine handwerkliche Tätigkeit ist, ist es unerlässlich, einen genauen Blick in die Handwerksordnung zu werfen. Da es sich zudem um eine gewerbliche Tätigkeit handelt, ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich, bevor die Geschäftstätigkeit offiziell aufgenommen werden kann.
 

Meisterpflicht für die Estrichverlegung seit 2020

Seit 2020 unterliegt die Estrichverlegung der Meisterpflicht, was bedeutet, dass für die selbstständige Ausübung dieses Handwerks ein Meistertitel erforderlich ist. Dies geht aus der überarbeiteten Handwerksordnung hervor, die die Estrichverlegung in die Liste der zulassungspflichtigen Handwerke aufgenommen hat. Wer also ein Gewerbe als Estrichverleger anmelden möchte, muss entweder selbst den Meistertitel besitzen oder einen Meister einstellen, der die technische Leitung übernimmt.

Gewerbe anmelden für Estrichverlegung: Anforderungen und Prozess

Die Gewerbeanmeldung für die Estrichverlegung erfolgt beim zuständigen Gewerbeamt. Es ist wichtig, dass alle erforderlichen Qualifikationen, insbesondere der Meistertitel, nachgewiesen werden. Nach der Anmeldung wird die Handwerkskammer automatisch informiert, da diese die Eintragung in die Handwerksrolle vornimmt. Die Handwerkskammer prüft auch, ob die notwendigen Voraussetzungen für die Ausübung des zulassungspflichtigen Handwerks erfüllt sind. Gleichzeitig erfolgt eine Information an das Finanzamt (zwecks steuerlicher Erfassung) und an die Berufsgenossenschaft für die gesetzliche Unfallversicherung.
 

Umfang der Gewerbeanmeldung als Estrichleger

Im Rahmen der Gewerbeanmeldung für die Estrichverlegung ist mit keiner gesonderten Erlaubnispflicht zu rechnen, sofern das Leistungsspektrum auf die Kerntätigkeit beschränkt bleibt. Sollte das Leistungsspektrum jedoch sicherheitsrelevante Arbeiten umfassen, die über die reine Estrichverlegung hinausgehen, könnten zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein. Solche Arbeiten könnten etwa die Statik von Gebäuden betreffen, wofür spezifische Nachweise erforderlich sind.
 

Wie lange dauert die Gewerbeanmeldung als Estrichleger?

Die Dauer der Gewerbeanmeldung als Estrichleger variiert, ist aber in der Regel ein schneller Prozess:

Sofortige Bearbeitung beim Gewerbeamt:

Wenn alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, kann der Gewerbeschein häufig noch am selben Tag oder innerhalb weniger Tage vom Gewerbeamt ausgestellt werden.

Weiterleitung an die Handwerkskammer:

Nach der Anmeldung informiert das Gewerbeamt automatisch die zuständige Handwerkskammer. Diese prüft, ob die notwendigen Voraussetzungen, wie der Meistertitel, vorliegen und führt die Eintragung in die Handwerksrolle durch. Dieser Prozess dauert in der Regel einige Tage und ist meist innerhalb von ein bis zwei Wochen abgeschlossen.

Prüfung durch das Finanzamt und andere Behörden:

Parallel dazu wird das Finanzamt informiert, um die steuerliche Erfassung vorzunehmen. Auch die Berufsgenossenschaft wird über die Anmeldung informiert, um die gesetzliche Unfallversicherung zu regeln. Diese Prozesse laufen im Hintergrund und verzögern die Gewerbeanmeldung normalerweise nicht.

Verzögerungen bei fehlenden oder unvollständigen Unterlagen:

Verzögerungen können auftreten, wenn Unterlagen fehlen oder unvollständig sind. In solchen Fällen kann sich der gesamte Prozess um einige Tage verlängern, selten jedoch länger als zwei Wochen.

Insgesamt dauert die Gewerbeanmeldung als Estrichleger in der Regel nur wenige Tage bis maximal zwei Wochen, sofern alle erforderlichen Dokumente, insbesondere der Nachweis des Meistertitels, korrekt eingereicht werden. Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend, um den Prozess reibungslos und schnell abzuschließen.


Kosten für die Gewerbeanmeldung als Estrichleger

Die Kosten für die Gewerbeanmeldung bewegen sich in einem mittleren zweistelligen Bereich, wobei die genauen Gebühren regional variieren können. Zusätzlich können Kosten für die Eintragung in die Handwerksrolle sowie für weitere erforderliche Nachweise anfallen.
 

Zusammenfassung zur Gewerbeanmeldung für die Estrichverlegung

  • Vor der Aufnahme der Geschäftstätigkeit als selbstständiger Estrichleger muss ein Gewerbe angemeldet werden.
  • Seit 2020 unterliegt die Estrichverlegung der Meisterpflicht. Ein Meistertitel ist somit zwingend erforderlich.
  • Die Bearbeitung der Gewerbeanmeldung dauert in der Regel etwa zwei Wochen, sofern der Antrag vollständig und korrekt eingereicht wurde.
  • Neben der Gewerbeanmeldung muss die zuständige Handwerkskammer informiert werden, die die Eintragung in die Handwerksrolle vornimmt.
  • Das Leistungsspektrum sollte klar definiert sein. Bei sicherheitsrelevanten Arbeiten sind eventuell zusätzliche Genehmigungen erforderlich.

 

Bin ich Kleinunternehmer?


Kleinunternehmerregelung

Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?

Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...

 

Lesen Sie hierzu auch:

Klimaschutz und Energiewende werden dafür sorgen, dass Heizungs- und Sanitärinstallationsbetriebe in den kommenden Jahren mit einer guten Auftragsl

Wer sich als Trockenbauer selbstständig machen möchte, muss als formale Grundlage ein Gewerbe anmelden.

Wer sich als Gerüstbauer beruflich selbstständig machen möchte, muss ein Gewerbe anmelden.

Im Rahmen der ganzheitlichen Planung der Existenzgründung als Parkettverleger spielen formale Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle.

Dächer haben eine begrenzte Lebensdauer, die je nach Ausführung, Materialien und Witterungseinflüssen bei etwa 30 bis 50 Jahren liegt.

Handwerkliches Geschick, eine anpackende Mentalität und der Wunsch nach beruflicher Selbstverwirklichung kann zu einem konkreten Gründungsvorhaben

Wer sich im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus selbstständig machen möchte, muss neben aller notwendigen Planung mit der erforderlichen Gewerb

Schreiner bei der Arbeit

Wer sich als Schreiner selbstständig machen möchte, wird einen Handwerksbetrieb gründen müssen.

Energieeffizientes Bauen, energetische Gebäudesanierung und Energieausweise sind wichtige Themen, die die Chancen für die berufliche Selbst

Schild am Haus Handwerk

Eine Innung ist eine fachliche Organisation auf regionaler Ebene. Mitglieder werden diejenigen, deren Beruf zur entsprechenden Innung gehört.

Wer sich in einem Handwerksberuf wie dem hier vorgestellten Berufsfeld Elektriker (oder auch Elektrotechniker) beruflich selbstständig machen möcht

Zusammenhalt Knetmännchen

Wer ein Gewerbe anmeldet, der hat in Windeseile eine mächtig lange To-do-Liste vor sich liegen.

Rechen-Tools

KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner