Gewerbe anmelden mit einer Kfz-Werkstatt
Mehr als 80 % aller deutschen Haushalte besitzen ein Auto. Insofern spricht viel dafür, sich als Mechatroniker mit eigener Kfz-Werkstatt selbstständig zu machen. Viele Kfz-Mechatroniker sammeln erst Berufserfahrung und machen ihren Meister, um alle wesentlichen Voraussetzungen für die Gewerbeanmeldung erfüllen zu können. Genau um diese soll es hier gehen, wobei eine übersichtliche Checkliste die wichtigsten Voraussetzungen zusammenfasst.
Um Verzögerungen zu vermeiden, sollte Klarheit über die individuellen Voraussetzungen und zu erbringende Nachweise herrschen. Da es um den Straßenverkehr und somit einen sehr sicherheitsrelevanten Bereich geht, sind zahlreiche Auflagen und Voraussetzungen zu erfüllen.
Grundsätzliches zur Gewerbeanmeldung für Kfz-Werkstatt
Generell muss für den Betrieb einer Kfz-Werkstatt ein Gewerbe angemeldet werden, wobei zahlreich Nachweise zu erbringen sind. Es handelt sich bei einer Kfz-Werkstatt um einen Handwerksberuf, sodass die Handwerksordnung den maßgebenden Rechtsrahmen vorgibt. Mittlerweile ist für den Kfz-Mechaniker in der Berufswelt der Begriff Kfz-Mechatroniker gängig. Es handelt sich laut Anlage A der Handwerksordnung um ein zulassungspflichtiges Gewerbe, für dessen Ausübung ein Meistertitel notwendig ist (dazu weiter unten noch mehr Details).
Zudem ist die Kammerpflicht bei der Gewerbeanmeldung mit einer Kfz-Werkstatt zu beachten. Neben der Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer ist auch die Eintragung in die Handwerksrolle vorzunehmen. Hieraus lassen sich aber zahlreiche Mehrwerte ziehen, etwa Beratung und Hilfen bei der Ausbildung von Nachwuchs: Meisterbetriebe dürfen ausbilden, was in Zeiten des Fachkräftemangels ein strategischer Vorteil sein kann. Durch die Mitgliedschaft in Fachinnungen können Betreiber einer Kfz-Werkstatt eine starke Interessensvertretung nutzen.
Checkliste: Was braucht man, um eine Kfz-Werkstatt eröffnen zu können?
- Gewerbeanmeldung ist notwendige Grundvoraussetzung für die Eröffnung einer Kfz-Werkstatt.
- Kein Betrieb einer Kfz-Werkstatt ohne Meistertitel: Wer diesen selbst nicht nachweisen kann, muss einen Meister in leitender Position einstellen.
- Alternative für Kfz-Werkstatt ohne Meister: Diese dürfte nur wenige, nicht sicherheitsrelevante Tätigkeiten ausüben, was auch angesichts des Imageverlustes (kein Meisterbetrieb) schwer werden dürfte. Die Altgesellenregelung kann bei nachweisbarer Berufserfahrung den fehlenden Meistertitel ggf. „ausgleichen“.
- Kammerpflicht beachten: Vor der Gewerbeanmeldung ist gemäß § 1 HWO die Anmeldung bei der Handwerkskammer bzw. die Eintragung in der Handwerksrolle vorgesehen.
- Je nach Rechtsform ist ein Handelsregisterauszug vorzulegen (außer bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts), im Gründungsprozess ggf. ein notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag. Skizzen für die Geschäftsräume sind beizufügen.
- Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ist der Ansprechpartner für die gesetzliche Unfallversicherung. Betreiber einer Kfz-Werkstatt sind verpflichtet, sich bei dieser Berufsgenossenschaft anzumelden. Nur so ist die Unfallversicherung für den Betreiber und Mitarbeiter möglich.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung sollte bei der Gewerbeanmeldung nachgewiesen werden, um unkalkulierbare Risiken durch fehlerhafte Arbeit minimieren zu können.
- Die Rentenversicherungspflicht ist für selbstständige und in der Handwerksrolle eingetragene Kfz-Mechatroniker bzw. Meister zu beachten! Um die Pflichtversicherung sollten sie sich nach der Gewerbeanmeldung kümmern.
- Freiwillige Mitgliedschaften in Handwerksinnungen sind empfehlenswert, um sich ein leistungsstarkes Netzwerk aufbauen zu können.
Wie funktioniert die Eintragung in die Handwerksrolle für eine Kfz-Werkstatt?
Um in die Handwerksrolle aufgenommen werden zu können, muss der Betriebsleiter oder ein leitender Angestellter gemäß § 7 Handwerksordnung die Meisterprüfung bestanden haben. Gemäß Absatz 3 können Ausnahmebewilligungen geprüft werden, wenn beispielsweise viele Jahre Berufserfahrung in leitender Position nachgewiesen werden können (Stichwort Altgesellenregelung). Die Eintragung in die Handwerksrolle setzt einen Antrag des Betriebsinhabers bei der zuständigen Handwerkskammer voraus. Diese kann je nach Standort online oder schriftlich erfolgen. Nach der erfolgreichen Eintragung in die Handwerksrolle erhalten Betriebsinhaber die Handwerkskarte, die eine offizielle Legitimation als eingetragener Handwerksbetrieb darstellt.
Exkurs: Welche Funktion hat die Handwerksrolle?
Die von den Handwerkskammern geführte Handwerksrolle ist ein Verzeichnis über alle Betriebe in Deutschland, die als zulassungspflichtige Handwerksbetriebe zugelassen sind. Insofern ist transparent prüfbar, ob ein Betrieb gemeldet ist und die notwendigen Qualifikationen erfüllt sind.
Wo und wie Gewerbe anmelden für Kfz-Werkstatt?
Die Anmeldung erfolgt üblicherweise beim zuständigen Gewerbeamt, das Sie unter dem hinterlegten Link schnell finden. In immer mehr Gemeinden ist es möglich, das Gewerbe größtenteils online anmelden zu können. Im Wesentlichen müssen Sie das Formular zur Gewerbeanmeldung vollständig ausfüllen und insbesondere das Leistungsspektrum exakt und umfassend schildern.
Dem ausgefüllten Formular zur Gewerbeanmeldung sind für eine Kfz-Werkstatt alle Nachweise aus der Checkliste oben beizufügen, also der Nachweis über den Meistertitel, Versicherungen, die erfolgte Handelsregistereintragung je nach Rechtsform, vorliegende Versicherungen und Nachweise zu den genutzten Geschäftsräumen. Falls eine Nutzungsänderung oder Umbauten für die Kfz-Werkstatt notwendig sind, sollten Sie frühzeitig beim zuständigen Amt die Erlaubnis einholen.
Kann man eine Kfz-Werkstatt ohne Meister eröffnen?
Ohne Meister nicht, aber ohne eigenen Meistertitel! Insofern können Sie auch eine Kfz-Werkstatt eröffnen, wenn Sie selber den Meistertitel (noch) nicht in der Tasche haben. In diesem Szenario müssten Sie einen Meister in leitender Position einstellen und insofern ein Stück Verantwortung abgeben. Ein Risiko ist darin zu sehen, dass eine gewisse Abhängigkeit besteht. So könnte es schwierig werden, wenn der eingestellte Kfz-Meister kündigt und den Betrieb verlässt.
Hat eine Kfz-Werkstatt ohne Meister Chancen?
Wer ohne Meister eine Kfz-Werkstatt eröffnen möchte, darf bei der Gewerbeanmeldung nur ausgewählte Leistungen angeben, die nicht sicherheitsrelevanter Natur sind. Mit der Meisterpflicht möchte der Gesetzgeber ein hohes Qualitätsniveau sicherstellen, schließlich sind z. B. Arbeiten an Bremsen sicherheitsrelevanter Natur. Eine Kfz-Werkstatt ohne Meister wäre für Kunden aus zwei Gründen weniger attraktiv:
Die wählbaren Leistungen sind überschaubar und reichen für viele typischen Schadensfälle / Reparaturarbeiten nicht.
Eine Werkstatt ohne Meister könnte ein Imageproblem haben: Kunden bevorzugen Meisterbetriebe eindeutig, da dieser Titel im Handwerk ein hohes Ansehen genießt.
Für einen breit aufgestellten Geschäftsbetrieb, der sich auch auf das Wachstumsfeld der Elektromobilität fokussiert, wird es de facto in der Praxis nicht ohne Meistertitel funktionieren. Für Arbeiten an Elektroautos (eigensichere Hochvolt-Systeme) ist übrigens eine Zusatzqualifikation als elektronisch unterwiesene Person (EuP) notwendig. Wer Leistungen für Elektroautos anbietet, wird bei der Gewerbeanmeldung einen entsprechenden Fachnachweis erbringen müssen.
Tipp: Mitgliedschaften in Bundesverbänden für Kfz-Werkstattbetriebe
Abgesehen von der Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer sind optional freiwillige Mitgliedschaften in relevanten Berufsverbänden zu prüfen. Zu nennen ist vor allem der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), mit dem sich eine reichweitenstarke Interessensvertretung und Unterstützung bei Marketingaktivitäten nutzen lassen.
Welche Versicherung für die Gewerbeanmeldung
Eine leistungsstarke Betriebshaftpflichtversicherung sollte zum Standard gehören, um finanzielle Risiken durch Forderungen Dritter begrenzen zu können. Zu prüfen ist eine Zusatzhaftpflicht für Schäden, die bei Arbeiten am Fahrzeug des Kunden entstehen können.
Für die Werkstatteinrichtung ist eine Inhaltsversicherung zu prüfen. Insgesamt gilt es, sich für mögliche Folgen fehlerhaften Arbeitens bestmöglich abzusichern. Denn kleine Fehler wie eine nicht ganz fest sitzende Schraube oder ein fehlerhaft montiertes Teil können teure Auswirkungen haben, wenn dadurch beispielsweise ein kapitaler Motorschaden resultiert.
Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung beachten!
Betreiber der Kfz-Werkstatt sollten auch an Ihre eigene Absicherung denken, schließlich ist die eigene Arbeitskraft bei diesem Handwerksberuf ein wichtiges Gut. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit eröffnet sich die Chance, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Selbständige Handwerker wie Kfz-Mechatroniker sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert.
Da Meldepflicht herrscht, sollten Sie sich als Betreiber einer eigenen Kfz-Werkstatt zeitnah bei der Rentenversicherung melden. Ansonsten drohen hohe Nachforderungen und eventuell auch Bußgelder! Jenseits der Pflichtversicherung besteht natürlich weiterhin die Option, auf dem Markt private Rentenversicherungen mit häufig deutlich höherer Rendite abzuschließen.
Welche Kosten fallen für Gewerbeanmeldung mit Kfz-Werkstatt an?
Die Kosten für die eigentliche Gewerbeanmeldung sind mit ca. 60 Euro überschaubar. Für zu erbringende Nachweise können weitere Kosten anfallen, die sich aber insgesamt auf einem niedrigen Niveau bewegen.
Fazit
Sie wissen jetzt, welche Voraussetzungen für die Gewerbeanmeldung mit einer Kfz-Werkstatt zu erfüllen sind. Mit der praktischen Checkliste können Sie die wichtigsten Anforderungen abhaken. Der Meistertitel ist ein zentrales formales Kriterium, das für die Gewerbeanmeldung, aber auch das Image des späteren Betriebs sehr wichtig ist. Daher ist es ratsam, den Schritt in die Selbstständigkeit mit einer Kfz-Werkstatt frühzeitig zu planen und den Meistertitel in jungen Jahren anzustreben. Mit der Einstellung eines Meisters lässt sich zwar eine Alternative nutzen, diese bringt aber eine Abhängigkeit mit sich, die viele nicht eingehen wollen!
Wenn Sie jetzt Ihre Pläne auf Basis der geklärten Voraussetzungen präzisieren wollen, können Sie den folgenden Leitfaden für die Eröffnung einer Kfz-Werkstatt lesen.
Wichtig: Was ändert sich bei meiner Krankenversicherung nach der Gewerbeanmeldung?
Im Zuge Ihrer Gewerbeanmeldung sollten Sie sich nun zeitnah um Ihre Krankenversicherung kümmern. Als Selbstständiger sind Sie nicht mehr automatisch Pflichtmitglied in Ihrer gesetzlichen Krankenkasse und müssen sich dort auf Antrag befreien lassen. Die Beiträge werden nun nach Ihrem Einkommen erhoben. Die Kosten belaufen sich im Jahr zwischen...
Lesen Sie hierzu auch:
Rechen-Tools
KV-Beitragsrechner Gewerbesteuer-Rechner Gründungszuschuss-Rechner Kleinunternehmer-Rechner